linksneu1
links4
links4a
banneroben6abc5
limks klein
rechts klein2

ecke2bc 

ecke2bc12                                        

Kirchen im Stadtbezirk Hamm


Pauluskirche
Hamm-Mitte - Marktplatz 16

Pauluskirche_2020 - 4

Die Kirche ist das älteste monumentale Bauwerk der Stadt Hamm.
Das genaue Alter des heutigen Bauwerks ist unbekannt, einige Quellen nennen das Jahr 1275 als das Jahr des Baubeginns.
Im Zweiten Weltkrieg wurde die Pauluskirche schwer beschädigt.
Ihre Wiederherstellung erfolgte in den Jahren 1952 bis 1954.
Im Jahr 2006 wurden die Außenfassade und auch der Innenraum grundlegend saniert.

Pauluskirche_innen_2020 - 2


Liebfrauenkirche
Hamm-Mitte - Liebfrauenweg 2

Liebfrauenkirche_2020 - 1

Die Grundsteinlegung des ersten Kirchbaus fand im Mai 1897 statt. Eingeweiht wurde die Kirche zwei Jahre später
im Juni 1899 durch Weihbischof Dr. Augustin Gockel aus Paderborn.
Durch die rasch anwachsende Zahl der Gemeindemitglieder wurde ein zweiter, größerer Kirchbau notwendig,
dessen Grundstein im Jahr
1911 statt fand.
Durch die dann fast vollständige Zerstörung der Liebfrauenkirche im 2. Weltkrieg, am 7. September 1940
wurde eine Notkirche errichtet.
Ab Oktober
1952 begann man mit dem Wiederaufbau der Liebfrauenkirche, die durch dem Paderborner Erzbischof
Dr. Lorenz Jaeger im August 1953 dann geweiht wurde.

Liebfrauenkirche_innen_2020 - 2


Pfarrkirche St. Agnes - 3

Pfarrkirche St. Agnes
Hamm-Mitte - Brüderstraße


Die Pfarrkirche St. Agnes war früher ein
Franziskaner-Observanten-Kloster.

Die heutige Kirche wurde nach der vollständigen Zerstörung im Dezember 1944, in den Jahren 1947 - 1953,  wieder aufgebaut.

Die erste Kirche an dieser Stelle (eine Burgkapelle),
stammte aus dem Jahr 1328.

Pfarrkirche St. Agnes - innen
Pfarrkirche St. Agnes - Krippe

Eine per Kettensäge geschnitzte Krippe aus der Abtei Münsterschwarzach war über die Weihnachtstage 2023 in der Pfarrkirche St. Agnes zu sehen.


Martin-Luther-Kirche 2009

Luther-Kirche
Hamm-Mitte - Martin-Luther-Platz

Die evangelische Kirche, die seit 1912 den Namen Luthers trägt, wurde 1734 bis 1739 nach den Plänen des märkischen Baumeisters Johann Michael Moser errichtet und 1739 feierlich eingeweiht.

Im Krieg erheblich beschädigt, wurde sie in den Jahren von 1946 bis 1948 wiederaufgebaut. Dabei wurden das Gewölbe und Teile der Seitenemporen erneuert und der Altar, Kanzel und Gestühl restauriert.

Im Jahr 2011 wurde die Kirche nach einer erneuten Umbauphase am
4. Februar 2012 als Evangelische Jugendkirche eröffnet.


Neuapostolische Kirche
Hamm-Mitte - Brückenstraße 25 b

Neuapostolische Kirche - Brückenstrasse

Das erste Kirchengebäude der Neuapostolischen Kirchengemeinde Hamm wurde 1913 in der Spichernstraße gebaut.
Bis 1974 fanden hier die Gottesdienste der Kirchengemeinde Hamm statt.
1974 entstand der Neubau der jetztigen Kirche in der Brückstrasse.
Bis heute finden in dem Kirchengebäude die Gottesdienste der Kirchengemeinde Hamm statt.


Christuskirche - 1
Evangelische Christuskirche
Hammer-Westen - Lange Straße 72.

Am 22. September 1901 fand die feierliche Grundsteinlegung statt und am 2. Juli 1903 wurde die Kirche eingeweiht.
Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg konnte fünf Jahre lang in der Kirche kein Gottesdienst mehr abgehalten werden, dieser fand dann aber dafür im Gemeindehaus statt.
Bei einem Luftangriff am 2. Oktober 1944 wurden Orgel, Chorraum und Sakristei zerstört.
Am 4. Advent 1949 wurde sie in einem Festgottesdienst dann wieder ihrer Bestimmung übergeben.

Seit 1990 stehen Christuskirche und Gemeindehaus unter Denkmalschutz.

Bank für Vielfalt und gegen Rassismus vor der Kirche.

Ein Anti-Rassismus-Projekt der Stadtteiljugendarbeit im Hammer-Westen.
Die Bank wurde von Jugendlichen der Stadtteiljugendarbeit im Hammer Westen gemeinsam mit Tischler Mikel Hogan gebaut und am 28. März 2024, am Eingang zur Christuskirche installiert.
Angeregt hatte das Projekt Ralph Haitz, Pfarrer an der Christuskirche. Er hatte eine Bank dieser Art auf der Hallig Hooge gesehen und fand sie einfach super.

Christuskirche - Eingang
Christuskirche - Bank für Vielfalt und gegen Rassismus

Dort wo der Schriftzug ,,Kein Platz für Rassismus“ eingearbeitet ist,
hört die Sitzfläche auf und es ist kein Platz mehr vorhanden.


Josefskirche
Josefkirche
Hamm-Westen - Laurentiusweg 4

Im Jahr 1865 ließ der Industrielle Josef Cosack im Hammer Westen, die sogenannte „Cosack-Kapelle“ errichten, später auch als Jupp-Kirche tituliert.


Später, 1890 wurde dann nach Plänen des Diözesanbaumeisters Arnold Güldenpfennig ein neues Langhaus und ein Kirchturm errichtet, die durch den Paderborner Weihbischof August Gockel 1892 geweiht wurde.

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Josefskirche zerstört.

Der Neubau, der heutige Josefskirche am Laurentiusweg, wurde nach Plänen des Architekten Karl Vedder aus Menden errichtet und am 23. November 1957 durch den Paderborner Erzbischof Dr. Lorenz Jaeger geweiht.



Evangelische Apostelkirche 
Hamm-Westen - Dortmunder Straße 63

Apostelkirche - Langestraße

Die Kirche, die mittlerweile unter Denkmalschutz steht und 320 Sitzplätze bot, wurde in den Jahren 1966/67 erbaut und am 23. April 1967 eingeweiht. 55 Jahre später, im Juni 2022, wurde die Apostelkirche aufgrund der zurückgehenden Gemeindezahl entwidmet und an einen Investor verkauft.
Plauderbank - ApostelkircheDas gesamte Areal der Apostelkirche wurde neu gestaltet. Teile der Kirche erhielten eine neue Funktion und werden heute, von der Kita Drei Könige genutzt.


Plauderbank vor der Kita Drei Könige


Im WA Hamm habe ich gelesen, dass die in die Jahre gekommene Bank in Höhe der Kita „Drei Könige“ durch eine sonnengelbe Plauderbank ausgetauscht wurde.

Sie und eine weitere magentafarbene Bank sollen hier als Plauderbank dienen. Durch die hellen Farben und eine Hinweistafel sollen Menschen auf die Bänke aufmerksam werden, sagte Daisy Klotz von der Altengerechten Quartiersentwicklung. Sie und Meryem Öztop von der Fachstelle Leben im Alter hatten die Idee zu dem Projekt.
.


Kirche St. Bonifatius
Hamm-Westen - Lange Straße 195

Die Kirche St. Bonifatius wurde vom Hammer Architekten Friedrich Wrede geplant und am 2. August 1958 durch den Paderborner Erzbischof Dr. Lorenz Jaeger als Pfarrkirche geweiht.
Am 3. Juli 2025 wurde die Kirche profaniert und soll demnächst, wie auch das Pfarrhaus und die Kita abgetragen werden.
Bonifatius Kirche

Das Inventar wie z. B. das Mosaik und die Reliquien des Heiligen Bonifatius kommen in die Kapelle des benachbarten Altenheims. Der Altar der Kirche hat in einer polnischen Gemeinde ein neues Zuhause gefunden. Neu entstehen soll auf dem Gelände ein Sozialzentrum der Caritas und eine neue Kita als Ersatz für die abgängige Kita St. Bonifatius.


Erlöserzentrum
Hamm-Süden - Anton-Voss-Straße 27a.

Im Jahr 2007 nahm die Erlösergemeinde im Hamm-Süden Abschied von ihrer Kirche. Der Superintendent des Kirchenkreises Hamm, Rüdiger Schuch, nahm die Entwidmung vor, die Voraussetzung, für den Abbruch der Kirche. Der Turm der 1960 eingeweihten Kirche wies große Schäden auf und hätte grundlegend saniert werden müssen. Die geschätzten Kosten, mehr als eine Million Euro fehlten aber.
Erlöserzentrum - Altar

Seitdem feiern die Gemeindemitglieder ihre Gottesdienste im 1988 erbauten Gemeindehaus des Erlöserzentrums an der Anton-Voss-Straße 27a. Als Zentrum für die Gottesdienste unter freiem Himmel dient ein Außenaltar. Nach dem Abriss der Kirche war die alte Altarplatte bei einem Hammer Steinmetz eingelagert worden.
Erlöserzentrum - Glocken

Auch die alten Glocken wurden auf dem Außengelände wieder aufgestellt.

 


rechtsneu2
rechts2
rechts2a