linksneu1
links4
links4a
banneroben6abc5
limks klein rechts klein2

ecke2bc 

ecke2bc12                                             Urlaub in Bad Zwischenahn


1 - Startseite - Bad Zwischenahn

Reiseverlauf

Bad Zwischenahn vom 19.-27.05.2019

Landcafe Neumann

Kirchwege -Radtour

Mühlenradtour

Park der Gärten

Radtour zum Rhododendronpark Gristede

Radtour zum Rhododendronpark Hobbie

Radtour entlang der Aue

 Bad Zwischenahn


Fahrradroute Nr. 5 - Kirchwegetour

Heute starten wir mit unseren Fahrrädern zu einer ersten Erkundungsfahrt. So abwechslungsreich die Landschaft im Ammerland ist, so unterschiedlich sind auch die angebotenen Themenrouten. Zwischen 20 Rundkursen, die zwischen 30 und 77 Kilometer lang sind, können wir uns für unsere Sternfahrten entscheiden.
Bad Zwischenahn kreuzen davon gleich 7 Touren und so können wir ohne lange Anfahrwege von unserer Ferienwohnung starten. Für die Ausschilderung der unterschiedlichen Strecken wurde ein nummerisches System gewählt. Für unsere heutige Radtour haben wir die Fahrradroute Nr. 5 ausgesucht. Direkt von unserer Ferienwohnung führt ein Stichweg in wenigen Minuten auf die ausgewiesene Radroute, die am Zwischenahner Meer entlang führt.

Zwischenahner SegelclubAm Zwischenahner Segelclub steigen wir bereits wieder vom Rad und genießen den Blick über den See und den im Wasser dümpelnden Segelbooten.

Seit 1973 befindet sich der Segelclub des ZSK am Südostufer des Sees. Der Hafen bietet Platz für ca. 190 Segelboote.

Zusätzlich stehen an Land Liegeplätze für kleinere Boote zur Verfügung. Die Liegeplätze werden nur an die rund 500 Mitglieder des Klubs vermietet.

Immer am Ufer des Sees entlang setzen wir unsere Tour auf einem bewaldeten Uferpfad fort und kommen nach Dreibergen. Hier legen die Ausflugsschiffe der „weißen Flotte“ an und bieten eine Schifffahrt auf dem wunderschönen Zwischenahner Meer. Bei solch einer Fahrt lernt man die vielfältige Fauna und Flora von der Seeseite aus kennen und sieht, wo noch immer Schilfrohr und Rohrkolben die Ufer säumen. Von einer Bank gegenüber dem Anleger beobachten wir das An- und Ablegen des Ausflugschiffs „Bad Zwischenahn“ sowie das Kommen und Gehen der Passagiere.
Bootsanleger Dreibergen

Vorbei an Kolbs Meerblickhotel geht es in den Ortskern von Dreibergen. Der Name des Ortes Dreibergen leitet sich von drei aufgeschütteten Hügeln ab, auf denen die Grafen von Elmendorf im Mittelalter die Burg Elmendorf errichtet hatten, heute kaum noch erkennbar.
Dreibergen

Im Zentrum werden wird von der Blütenpracht der Rhododendron überwältig, der ein beliebter Strauch im Ammerland ist. Aufgrund seiner dichten Blätter und Blüten schmückt er viele Häuserfronten und wird oft als Grundstücksbegrenzung genutzt. Rhododendronsträucher sind wundervolle blühende lebende Zäune und dazu noch pflegeleicht. Dreibergen - St.-Michael-Kirche

Ein Hinweisschild zeigt uns den Weg zur St.-Michael-Kirche. Sie wurde samt Pfarrhaus 1960 erbaut.

Im Innenraum befindet sich seit 1975 eine 1,40 Meter hohe hölzerne Christusfigur am Kreuz, die aus einer Südtiroler Bildhauerwerkstatt stammt.

Dreibergen - Bohlenweg





Zurück auf dem bewaldeten Uferpfad setzen wir unsere Umrundung des Sees fort.
Ein romantisch angelegter Bohlenweg ist das Highlight der üppig begrünten Strecke und führt uns in Richtung Rostrup.
Zwischenahner Meer

Teils sieht man den See gar nicht, aber immer wieder öffnet sich der fensterartige Seeblick durch das Schilfrohr und so haben wir kurz vor Rostrup einen wundervollen Blick auf den Ort Bad Zwischenahn am Südufer des Sees.

In einiger Entfernung kann man die Kirchturmspitze der St. Johannes Kirche und den Wasserturm von Bad Zwischenahn erkennen.


Wir verlassen den See und fahren durch den landschaftlichen Bereich Rostups und vorbei am Park der Gärten. Auf diesem Gelände fand im Jahr 2002 die erste niedersächsische Landesgartenschau statt. Den Besuch des Parks haben wir für einen anderen Tag geplant und so radeln wir entlang des Hochzeitspfads weiter über verkehrsarme und steigungsfreie Wege und kommen am Segelfluggelände Höhenmoorweg vorbei.
Bad Zwischenahn - Hochzeitspfad

Auf dem Marderweg geht es an einem Baumschulengelände vorbei, auf dem gut getrimmte Formgehölze auf ihre Kunden warten, denn vom Ammerland aus gehen die Bäume und Sträucher aus den Baumschulen in die umliegenden Regionen und werden zu einem großen Teil sogar in die ganze Welt versandt. Ammerland -  Formgehölze

Hier stehen die verschiedensten Formgehölze in Reih und Glied. Die in Form geschnittenen Bäume und Sträucher sind echte Hingucker und einen Fotostopp wert.
Nachgelesen habe ich, dass Formgehölze oder auch figürlich geschnittene Pflanzen schon in der Antike in Mode waren und der vorläufige Höhepunkt im 17. und 18. Jahrhundert lag.

Zu der Zeit wurden die französischen Barockanlagen des Hochadels mit Kegel, Kugeln oder Pyramiden bepflanzt.

Nur einige hundert Meter weiter stehen wir vor dem Lorenz von Ehren-Garten. Es ist ein Schaugarten der Baumschule von Ehren, der sich über 12.000 qm erstreckt. Diese Baumschule blickt auf eine fast 150-jährige Familien-Firmengeschichte zurück und gehört zu den führenden Baumschulen in Europa.
Bad Zwischenahn - Lorenz von Ehren-Garten

Wir stellen unsere Räder ab und bummeln durch den weitläufigen Park, der als Landschaftsgarten angelegt ist. Zwischen außergewöhnlichen Solitärbäumen und kunstvoll geschnittenen Formgehölzen stehen zahlreiche exquisite Formpflanzen. Ein Teich mit einer Brücke vor der Kulisse hundertjähriger Buchen und Eichen bieten ein Wechselspiel in diesem großartigen Gartenraum.
Bad Zwischenahn -- Lorenz von Ehren-Garten

Nach einem Rundgang und einer Pause auf einer romantischen Gartenbank setzen wir unsere Radtour in Richtung Westerstede fort.
Westerstede - Gaststätte SignalEs geht vorbei an dem im Jahre 1906 errichteten Westersteder Bahnhof mit Empfangsgebäude und Bahnhofsgaststätte.
Nachdem das Bauwerk im Laufe der Jahrzehnte gute und schlechte Zeiten erlebt hatte, bot die Bundesbahn es Anfang der 80er Jahre zum Verkauf an.
Um einen drohenden Abriss des heute unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes zu verhindern, gründeten Westersteder Bürger den "Bahnhofsverein - Freunde des Bahnhofs Westerstede e. V.“.
Heute bietet die ehemalige Bahnhofsgaststätte unter dem Namen „Signal“ seinen Gästen eine vielseitige Küche an.

Unser Magen könnte zwar ein Mittagessen vertragen, doch zieht es uns erst einmal weiter ins Zentrum der Kreisstadt des Ammerlandes. Westerstede wurde im Jahre 1123 erstmals urkundlich erwähnt und heute leben rund 22.000 Einwohner in 24 Ortsteile.
Westerstede - Petri-Kirche

Die Petri-Kirche befindet sich mitten im Ortskern von Westerstede. Mit ihrem markanten 48 Meter hohen Turm ist sie nicht nur das älteste Bauwerk, sondern auch das Wahrzeichen der Stadt Westerstede und die größte Kirche des Ammerlandes.
Westerstede - Petri-Kirche - Grabsteine
Die 1123 errichtete Kirche mit ihrem monumentalen Westturm wurde mehrfach erweitert.
Die letzte Erweiterung mit dem Anbau der Sakristei erfolgte 1907.

In dieser fast 900 Jahre alten Kirche befinden sich die verschiedensten Zeitzeugen.
So stammt der aus einem einzigen Baumstamm geschnitzte Taufstein aus dem Jahr 1648.

Ein paar alte und besondere Grabsteine fanden wir auf dem umliegenden Kirchgelände.



Von hier gehen wir auf den sehr schön gestalteten Marktplatz von Westerstede. Durch die wunderschöne Brunnenanlage aus Stein und Bronze, ist die Belebung des schönen Platzes optimal gelungen.
Westerstede - Rathaus und Brunnen

Der Marktplatz in Westerstede ist übrigens auch als „Duz-Platz“ bekannt, mit dem Hintergrund, dass sich Menschen an dieser Stelle schneller näher kommen sollen. Am Brunnen mit seiner Fontänenanlage steht ein Schild mit der Aufschrift: "auf Du und Du".
Westerstede - Marktfrau Skulptur
Am Rande des Platzes, am Fuße der Petri-Kirche steht die Marktfrau Skulptur „Oma Apen“. Das 250 Kilo wiegende Schwergewicht aus Bronze wurde genau wie der Brunnen von der Bremer Künstlerin Alice Peters-Ohsam entworfen und 2012 in einer Worpsweder Gießerei fertiggestellt.

Am Rande des alten Westersteder Marktes stehen einladend Tische und Stühle. Die Konditorei Ewen ist ein sehr gut gelegenes Cafe und würde sich für einen Nachmittagskaffee hervorragend eignen. So haben wir nicht lange überlegt und haben schnell für uns einen Tisch reserviert, bevor eine Radlergruppe die gesamten Tische für sich in Beschlag nahm.

Westerstede - Konditorei Ewen






Bei wärmender Sonne und blauem Himmel genießen wir die Auszeit bei Cafe und Kuchen.Und von den leckeren Keksen, die an unserer Kaffeetasse lagen, haben wir gleich noch eine Tüte voll als Wegzehrung mitgenommen.
Westerstede -  Gruppe der Musizierenden



Wohl gestärkt geht es danach vom Marktplatz in die Einkaufsmeile und weiter zum Postplatz. Hier treffen wir auf die dritte Skulptur der Künstlerin Alice Peters-Ohsam.

Die Gruppe der Musizierenden - zwei Mädchen, die miteinander musizieren -, ist ein weiterer Teil eines Gesamtkonzepts, das diesen Platz städtebaulich aufwerten und für die Bürgerinnen und Bürger attraktiver machen sollte.

Bevor wir uns auf den Rückweg begeben, machen wir noch einen Abstecher in den Stadtpark Thalenweide. Westerstede - Stadtpark Thalenweide





Dieser Park ist die grüne Mitte Westerstedes. Rund um den Teich gibt es Platz zum Ausruhen. Ferner hat man seit 2006 einen Tast- und einen Hörgarten angelegt. Im Park befindet sich auch ein 1933 erbauter Wasserturm. Heute befinden sich in dem Turm Wohnungen und seit 1979 auch ein Turmcafé.


Nun geht es aber in Richtung Apen, wo wir die Brücke über die Große Süderbäke überfahren. In diesem Bach wird die Wiedereinbürgerung von Lachsen und Meerforellen betrieben. Ferner tummeln sich Barsch, Hecht, Schleie, Wels und Zander in diesem Gewässer.
Brücke über die Große Süderbäke

Westerstede -  Freialtar in Westerstede-Mansie, AmmerlandEin großer und ein kleiner Hügel in mooriger Landschaft erinnert in Westerstede-Mansie an eine mittelalterliche Burganlage, dem einstiegen Sitz der Ritter von Mansinger, im 13. u. 14. Jahrhundert.
An die Bedeutung des Adels für die kulturelle Entwicklung jener Zeit erinnert das Kunstwerk „Freialtar“. Es ist ein Kunstwerk im öffentlichen Raum, im Rahmen des Projektes „Vergessene Orte“.

In einer ökumenischen Andacht wurde der „Freialtar“ am 19. Oktober 2013 eingeweiht. Auf einem Stein steht gemeißelt: „Möge dieser ökumenische Freialtar ein Ort für die Begegnungen der Religionen bleiben“.

Unsere Fahrt geht weiter nach Torsholt. Der Ortsteil liegt südlich von Westerstede an der Grenze zur Gemeinde Bad Zwischenahn. Über den Torsholter Kirchweg, einem naturbelassenen Feldweg gelangen wir, vorbei an einem alten Spritzenhaus, in die Ortsmitte von Torsholt.
Torsholter Kirchweg

Holzfigur Gargamel an der Ohrweger Straße
Der kleine Ort wurde bereits 1275 erstmals urkundlich erwähnt und die älteste Hofstelle ist seit 1385 bekannt.
Hier treffen wir in einem Vorgarten an der Ohrweger Straße auf eine wunderschöne Holzfigur mit dem Namen „Gargamel“. Er ist einer der Hauptcharaktere in Comic-Verfilmungen. Seinen ersten Auftritt hatte Gargamel im Comic „der Schlumpfdieb“ aus dem Band „Blauschlümpfe und Schwarzschlümpfe“.
Ekern - Findling mit der Inschrift Ekern 1270 – Buscherie Eck




Auf wunderschönen Radwegen führt uns der Wegweiser in die Bauernschaft Ekern. Hier hat der Ortsverein einen öffentlichen Rastplatz für Besucher der Bauernschaft eingerichtet.

Ein großer Findling mit der Inschrift „Ekern 1270 – Buscherie Eck“ erinnert an die Dorfgeschichte.



Fernab von jeglichem Verkehrslärm radeln wir kurz vor Edewecht an einer Baumschule vorbei, die auf einer Containerfläche Rhododendron in den verschiedensten Größen anzieht. Der Rhododendron macht seinem Namen während der Blütezeit alle Ehre, und wie gefragt diese Kübelpflanzen sind, stellt man an den großen Lücken auf der Fläche fest.
Ammerland -  Baumschule

Edewecht - PartnerschaftseicheVon hier ist es nicht mehr weit bis zur Gemeinde Edewecht, die inmitten einer weiten und stillen Landschaft liegt.

Die Gemeinde besteht aus 15 Bauernschaften und bildet das Ortszentrum mit dem Marktplatz, der Gemeindeverwaltung und der kath. Kirche St. Vinzenz Pallotti.

Den Platz ziert eine 1990 gepflanzte Partnerschaftseiche, die an die Partnerschaft zwischen Wusterhausen und Edewecht erinnert.


Den Rat auf einer Bank mit der Aufschrift „Sett di dool un verpuch di mol“ nehmen wir uns zu Herzen und gönnen uns eine Pause, bevor wir zur evangelischen Sankt-Nikolai-Kirche, dem ältesten Gebäude des Ortes radeln.
Edewecht -St.-Nikolai-Kirche mit hölzernem Glockenturm

Sie grenzt mit ihrer Fassade und der seit über 300 Jahren bestehenden Friedhofsmauer im Osten direkt an die Durchgangsstraße des Ortes. Die Kirche wurde um 1305 erstmals urkundlich erwähnt.
Einzigartig für das Ammerland ist der freistehende, hölzerne Glockenturm der Kirche, der im Frühjahr 1945 jedoch in Flammen aufging. Am 16. Juli 1950 wurde der Grundstein für den neuen Turm gelegt, der – nach dem früheren Muster erstellt – am 10. September seiner Bestimmung übergeben wurde und das Wahrzeichen der evangelischen Kirchengemeinde ist. In der Kirche sind bemerkenswerte Gewölbemalereien aus dem späten 15. Jahrhundert erhalten sowie die mit zahlreichen Schnitzereien verzierte Kanzel von 1653.
Edewecht - Ehrenfriedhof

Von diesem Friedhof geht es weiter zum Ehrenfriedhof in Edewecht, der in Zusammenarbeit mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge gestaltet wurde. Im April 1945 kam es im Edewechter Gemeindegebiet zu schweren Abwehrkämpfen der deutschen Truppen. Man schätzt, dass bei den Kämpfen in und um Edewecht etwa 500 deutsche und 300 alliierte Soldaten gefallen sowie 100 Zivilisten getötet worden sind. Im August 1945 beschließen die zuständigen Behörden, die während der Kampfhandlungen in Feldgräbern bestatteten deutschen Soldaten auf einem neuen zentralen Friedhof beizusetzen. Aus den Feldgräbern werden 251 Tote geborgen. Davon werden 234 auf dieser Kriegsgräberstätte beigesetzt und einige wenige auch in Heimatorte überführt. In der Folgezeit werden auch aus den umliegenden Gemeinden tote Soldaten hierher umgebettet. Die letzte Umbettung erfolgte noch im Jahre 1976. Heute ruhen hier 405 deutsche Soldaten, darunter 90 Unbekannte. Unter ihnen befinden sich viele, die nur 16 oder 17 Jahre alt wurden und ihr Leben noch vor sich hatten.
Edewecht - Ehrenfriedhof - Gedenktafel 3

Im Jahre 1964 wurde auf diesem Friedhof ein örtliches Ehrenmal errichtet und die einzelnen Denkmäler wurden aufgelöst und auf dem Ehrenfriedhof zusammengefasst. In eine Sandsteinmauer an der Westseite des Platzes fügte man die alten Ehrentafeln der früheren Kriege ein. Die Seitenflächen tragen die Namen der 112 Gefallenen im 2. Weltkrieg aus dem Ort Edewecht. Ferner erinnert ein im Jahr 1959 aufgestelltes Gedenkkreuz an die Toten.
Edewecht - Ehrenfriedhof - Gedenktafel
Edewecht - Ehrenfriedhof - Gedenktafel 2

Vom Friedensnobelpreisträger Willi Brandt stammt der Satz
„Frieden ist nicht alles, aber ohne Frieden ist alles nichts“.
Wir haben das große Glück, dass unser bisheriges Leben kriegsfrei war und das ist auch gut so
und wir hoffen, dass es auch immer so bleibt.

Nach diesem besinnlichen Teil unserer Fahrradtour geht es weiter durch das wunderschöne Ammerland und wir fahren entlang der Moorlandschaft an der Portsloger Straße bei Petersfehn, einem Ortsteil der Gemeinde Bad Zwischenahn.
Ammerland --  Moorlandschaft an der Portsloger Straße bei Petersfehn

Das in über 7000 Jahren gewachsene Moor vor den Toren des Ortes bot die Voraussetzungen zu einem der führenden Heilbäder in Niedersachsen, denn ohne Moor wäre Zwischenahn kein Kurort geworden.
Wurde früher das gestochene Moor als Brennstoff benutzt, wurde in Zwischenahn das Moor in erhitzter und eher flüssiger Form, für Moorbäder und –Packungen, für medizinische Zwecke, zur Behandlung verschiedener Erkrankungen genutzt.
Die Zahl der Moorbäder ist zwar deutlich gesunken, aber auch heute verbrauchen die Kurkliniken noch einige Kubikmeter Torf. Dieses einmal verwendete Moor wird wieder zurückgepumpt und in riesigen Auffangbecken gelagert und nach einer Ruhezeit von 25 Jahren kann es wieder verwendet werden.
Ammerland -  Moorlandschaft an der Portsloger Straße bei Petersfehn

Oh, wie schaurig ist`s übers Moor zu gehen, denn unter uns gibt der Boden nach. Ganz vorsichtig gehen wir über diese Moorlandschaft, die wir uns einmal aus der Nähe ansehen wollen. Damals wie heute muss vor dem Abbau des Torfes ein weitverzweigtes Grabensystem zur Entwässerung angelegt werden. Vor der Mechanisierung der Torfgewinnung wurde der Torf unter schwerster körperlicher Arbeit mittels Werkzeugen im Handtorfverfahren gestochen und in Doppelreihen locker aufeinander ca. 1 Jahr zum Trocknen gelagert, bevor es in die Torfhütten eingelagert wurde. Die Torfgewinnung ist daher sehr stark witterungsabhängig, deshalb spricht man bei der Torfgewinnung auch von Torfernte.
Ammerland -  Rhododendronfelder

Unweit von der Moorlandschaft fahren wir wieder an riesigen Rhododendronfeldern vorbei, deren Farbenpracht uns immer wieder neu fasziniert. Angesichts ihrer leuchtenden Blüten mag man es kaum glauben, doch die meisten Rhododendren sind Waldpflanzen.
Ammerland -   Flüsschens Putthaaren

Entlang des Flüsschens Putthaaren fahren wir flott weg zurück nach Bad Zwischenahn. Nach dieser wunderschönen Radtour freuen wir uns auf ein leckeres Abendessen.
Bad Zwischenahn - Spieker
Was gibt es da Besseres als die rustikale Außengastronomie des Spiekers und so verspeisen wir im großen Biergarten unter alten Obstbäumen genüsslich Matjesfilet nach Hausfrauenart mit Bratkartoffeln.
Unter diesen alten Obstbäumen haben wir den Abschluss des ersten Urlaubstages sehr genossen.

nach oben

zurück zu Reiseberichte - Übersicht

Reiseverlauf

Bad Zwischenahn vom 19.-27.05.2019

Landcafe Neumann

Kirchwege -Radtour

Mühlenradtour

Park der Gärten

Radtour zum Rhododendronpark Gristede

Radtour zum Rhododendronpark Hobbie

Radtour entlang der Aue

 Bad Zwischenahn

rechtsneu
rechts2
rechts2a